Druckverfahren
FDM – Fused Deposition Modeling
Mit dem FDM-Druckverfahren lassen sich zahlreiche Kunststoffe drucken. Neben einer hohen Materialauswahl zeichnet sich der FDM-Druck außerdem durch eine hohe Stabilität aus. Insgesamt ist das FDM-Verfahren sehr preiswert – ein Vorteil, den wir direkt an unsere Kunden weitergeben.
MJF – Multi Jet Fusion
Die Königsklasse der Druckverfahren. Die gedruckten Teile kommen denen aus Spritzguss hergestellten sehr nahe!
Materialien
Polylactide (PLA)
PLA ist ein biokompatibler Kunststoff und wird aus regenerativen Rohstoffen wie z.B. Maisstärke hergestellt.
Er ist dadurch biologisch abbaubar und muss daher nicht speziell entsorgt werden.
Eigenschaften:
- sehr günstig
– bedingte UV-Beständigkeit! (Herstellerbedingt)
– bedingte Festigkeit
– gute chemische Beständigkeit
– nahezu kein Verzug
Polyethylenterephthalat (PETG)
PETG ist witterungsbeständig und UV-resistent und lebensmittelecht. Daher ist PETG für diverse Einsatzgebiete gut geeignet und auch für den Einsatz draußen tauglich.
Eigenschaften:
- UV beständig
– gute Festigkeit
– gute mechanische Belastung als PLA
– gute chemische Beständigkeit als PLA
– geringer Verzug
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
ABS überzeugt durch eine hohe Hitzebeständigkeit und kratzfeste Oberfläche. Der 3D-Druck erfordert jedoch mehr Zeit und ist dadurch das teuerste Material.
Eigenschaften:
- sehr gute Festigkeit
– bedingte UV-Beständig (Herstellerbedingt)
– bedingte chemische Beständigkeit
– starker Verzug
– teuer
Weitere Materialien auf Anfrage!